Bodenschutz im Salzkammergut

Neue Perspektiven für Flächen- und Raumplanung

Ziel dieses Projektes ist es, den Flächenvebrauch zu stoppen und Handlungsansätze für eine „bodensparende“ räumliche Entwicklung aufzuzeigen.

Änderungen vorbehalten
Bodenschutz im Salzkammergut
© Salzkammergut 2024
Mitwirkende

Arthur Kanonier, Arthur Schindelegger, Daniel Dutkowski, Elisabeth Wimmer, Technische Universität Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement (Projektverantwortliche)

Eva Mair, Christina Jaritsch (Programmleitung Baukultur & Handwerk)

Wann
2023-2024

Über das Projekt

Auf Initiative des Musikers Hubert von Goisern realisiert das Projektteam rund um Prof. Arthur Kanonier der TU Wien das Projekt „Bodenschutz im Salzkammergut“. Das Projekt verfolgt das Ziel, Sensibilisierung bei den Entscheidungsträger*innen hinsichtlich substantieller Verringerung der Bodeninanspruchnahme zu erzielen. Dies geschieht im Vorfeld der zuletzt erarbeiteten Bodenstrategie für Österreich, die kurz vor Beschluss steht. Im Rahmen des Projekts „Bodenschutz im Salzkammergut“ werden exemplarisch darin enthaltene Maßnahmen behandelt.

Die Grundlage des Projekts bildet die Sammlung und Aufbereitung qualitativer (und teils quantitativer) Daten zur Flächeninanspruchnahme im Salzkammergut. Dabei werden die räumliche Schwerpunktbildung der Flächeninanspruchnahme unter die Lupe genommen, spezifische Treiber und regionale Herausforderungen identifiziert und Ansatzpunkte zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufgezeigt. Der anschließende Workshop lädt insbesondere lokale/regionale Entscheidungsträger*innen ein, um die Themen Unterbindung der Zersiedelung und effiziente Innenentwicklung (u.a. Recycling von Brachflächen, Mobilisierung von Leerständen, Verbesserung der Bodenbeschaffung und Bodenverfügbarkeit) zu behandeln. Neben politischen Entscheidungsträger*innen sind vor allem die Kommunen beratende Planer*innen sowie Mitarbeiter*innen in der Regionalentwicklung eingeladen, daran teilzunehmen.

Die Aufbereitung der Projektinhalte erfolgt in einer Publikation, die das Regionsprofil zur Flächeninanspruchnahme und Bodenschutz darstellt und Handlungsansätze/-prioritäten für eine „bodensparende“ räumliche Entwicklung aufzeigt.