Assoziierte Projekte

Das kreative Fundament des Salzkammerguts birgt ein großes Potential für die Kulturhauptstadt und soll im Jahr 2024 sichtbar gemacht werden.

Über das Projekt

Assoziierte Projekte machen das Potential des kreativen Fundaments des Salzkammerguts sichtbar und sollen bestehende oder speziell entwickelte Kunstformate aus der Region und darüber hinaus vor den europäischen Vorhang holen. Es sind Projekte, die von externen Personen, Partner*innen und Institutionen durchgeführt werden, und vom Programmteam unter zahlreichen Anträgen ausgewählt wurden, Teil des Programmes zu sein.

Abbruch Umbruch Aufbruch. Bad Ischl
Bevor das altehrwürdige Lehár-Theater in Bad Ischl umgebaut wird, lädt das Kunstforum Salzkammergut zu einer einzigartigen Kunstausstellung ein, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Gebäudes feiert.

All about the Vessel. Gmunden
Interventionen von Studierenden des Forschungsbereichs Dreidimensionales Gestalten und Modellbau, Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien, bei der internationalen Keramikausstellung im KunstQuartier Stadtgarten Gmunden.

Archeology of Mass Consumption PT 1 Corrosion Alm. Scharnstein
Auf 21 Bildtafeln, Aludibond 120x80cm, werden menschgemachte Fundstücke aus dem Alm-Fluss gezeigt. Mittels hochaufgelöster Fototechnik wird die Korrosion, Deformierung und Schönheit der weit über 1000, seit 2009 gesammelten Objekte hyperrealisisch präsentiert: Essbesteck, Sensen und Sicheln, Schuhe, Kochtöpfe, Motor- und Fahrradteile etc. bis hin zu Wehrmachtshelmen.

ASAGAN Schatzkammergut-Geschichte(n)
Acht Geschichten und ein Lexikon zum Salzkammergut – Kulturhauptstadt 2024 führen die Leser*innen in die Tiefen der österreichischen Bergwerke, zu den Seen, in die kühlen Wälder und zu den wahren Schätzen der Region. Abenteuer auf der Spur des Salzes zu seinem Ursprung – eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft.

Ausseer Balkonkonzerte. Bad Aussee
Balkonkonzerte im Rahmen der beliebten Ausseer Sommernächte: arrivierte Künstler*innen spielen mit jungen Nachwuchsmusiker*innen auf den Balkonen im Ausseer Zentrum (Ischler Straße, Kurhausplatz, Meranplatz).

Ausstellung „Boden g´scheit nutzen!“. Gmunden
Die Wanderausstellung des Vereins LandLuft im Kunstigel White Noise im KunstQuartier Stadtgarten präsentiert Baukultur in der Ortsentwicklung: preisgekrönte Gemeinden, die sorgsam und gemeinschaftsorientiert mit ihren Flächen umgehen.

Ausstellung Gabriele Kutschera – Schmieden # Raum # Zeit, Sensenmuseum Geyerhammer. Scharnstein
Handwerk in der Bildenden Kunst: Die Formen entstehen nicht durch Hinzufügungen oder Abtragen von Material, sondern durch Umformung – „Querschnittveränderung“, passend zum Sensenmuseum und Schmiedehämmern.

Attersee Perspektiven 2024
Die Perspektiven sind ein multi-disziplinäres Kunstfestival und präsentieren zeitgenössische Positionen in Attersee am Attersee.

Beethoven plus Festival. Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee
Mit acht Konzerten in der Konzertsaison 2024 hebt das jährliche Festival des Vereins Musikfreunde Inneres Salzkammergut nicht nur Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes musikalisch hervor, sondern macht den Reichtum und die Vielfalt kulturellen Schaffens sicht- und hörbar.

Benedikti-Markt Pettenbach
Rund 70 Künstler*innen und Kunsthandwerker – von regional bis international – präsentieren handgefertigte Produkte: Dekorations- und Gebrauchsgegenstände, Schmuck, Kleidung und Accessoires für Kinder und Erwachsene, musikalische Unterhaltung und Straßenkünstler, kulinarische Schmankerl der Pettenbacher Vereine.

Bilderausstellung Stephan Unterberger, Sound of Silence. Bad Ischl
Visuelle Performance mit Texten zum Thema Stille als Kontrapunkt zu unserem mit lauten Informationen, Videos und Bildern überfluteten Alltag. Spiegelungen dienen als Metapher für Reflexion und Selbstreflexion, die nur in der Stille möglich sind.

Bluatschwitzblackbox. Bad Aussee
das besondere theater, 2009 von Ines Kratzmüller und Jürgen Kaizik gegründet, zeigt im Sommer Theater. Die eigens entwickelten Stücke spannen einen Bogen vom Tod Billie Holidays bis zum Verhältnis von Martin Heidegger und Hannah Arendt, vom neu interpretierten Projekt zur griechischen Mythologie.

B´sunane Leit. Bad Goisern
Beim Projekt b´sunane Goisara im Heimat- und Landlermuseum werden von 9 Goiserern und 2 Goisererinnen die Lebensläufe auf Schautafeln präsentiert. Voraussetzung: in Goisern geboren, Erlangung einer gewissen Berühmtheit oder Besonderheit.

Chorverband OÖ/Jugendchor
Der Jugendchor, die besten Sänger*innen zwischen 18 und 26 Jahren aus Österreich und Südtirol, sind im Juli bei der Probenwoche in Bad Ischl im Salzkammergut zu Gast. Musikalische Leitung Franz M. Herzog und Agnes Schnabl.

Close Up Concerts Atelier am Markt. Gmunden
Ein Liederreigen von Klassik bis Moderne: Josipa Bainac/Mezzosopran und David Hausknecht/Klavier musizieren nah an den Gästen des Ateliers: zwei Werke des Komponisten Siegfried Steinkogler, sowie Werke von Franz List, Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold, Walter Arlen u.a.

Cyclo Cross. Bad Ischl
Der Radclub Bad Ischl veranstaltet das Cyclo Cross Rennen als Side Event zum European Peace Ride. Das Rennen zählt zum Österreichischen Cup und ist Saisonstart.

Der Brahmsblock
Das Konvolut, bestehend aus 100 Zeichnungen ist eine Hommage an Bad Ischl und an das Salzkammergut. Beginnend mit Brahms, portraitiert es vorwiegend Künstler*innen, die in der Region gewohnt, gearbeitet oder ihre Ferien verbracht haben.

Die weibliche Kopfbedeckung. Ebensee
Interkulturelles Buffet, Zeigen und Binden diverser Kopfbedeckungen vom traditionellen Kopftuch bis zu afrikanischen und muslimischen Kopfbedeckungen, Präsentation der Modeschule Ebensee. Lesung: „Kopftuchfrauen, ein Stück Stoff das aufregt“, Mariensingen mit den Uttendorfer Sängerinnen, den Innviertler Geigenmusi und berührenden Texten.

DIVERS Markus Treml. Altmünster
Eine aktuelle Gegenüberstellung diverser, vielgestaltiger Positionen des Werks Markus Tremls ermöglicht neue Einsichten in sein Schaffen. Im Fokus stehen Skulpturen aus Holz, Assemblagen und Collagen.v www.markustreml.at

FENSTER DER HUNDERT Elisabeth Plank. Ebensee
Neugestaltung des Kapellenfensters zum Gedenken an die nach der Befreiung aus dem KZ
Ebensee an den direkten Folgen der Lagerhaft in Bad Goisern 100 Verstorbenen.

Festival Jamtan. St. Wolfgang
Ein Fest der Kultur für und von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichem Hintergrund. Musik, Kunst, Kulinarik, Spiel und Spaß sind Zutaten, die Menschen zusammen und in gegenseitigen Austausch bringen.

Forstkulturelle Tagung. Traunkirchen
Die kulturellen und touristischen Alleinstellungsmerkmale des Traunseegebietes sowie stark in der Region verankerte forstkulturelle Themen werden sichtbar und der regionalen Bevölkerung wie (inter)nationalem Publikum bewusst gemacht, mit Ziel einer deutlichen Stärkung des ländlichen Raumes.

Frauen im Widerstand. Hallein
Wie leben Frauen ihren Widerstand? Entlang konkreter Biografien diskutiert eine versierte Podiumsrunde Netzwerke und spezifisch weibliche Formen der Zusammenarbeit während des NS-Regimes. Welche Bedeutung hatten ihre Widerstandshaltung und ihr Frau-Sein damals, und welche Bedeutung wird dem Geschlecht in der Geschichtsforschung und -schreibung seit den 1970er Jahren beigemessen?

Friedensdenkmal Laakirchen
Ein bleibendes Kunstwerk für Laakirchen, das auch weiterhin täglich frei zugänglich ist. Das Denkmal “Der Himmel weint Frieden” von Werner Reiterer setzt neue Maßstäbe und ist ein wichtiger Beitrag in der Denkmal-Debatte.

Friedensraum Kalvarienberg Studientag. Bad Ischl
Ein interdisziplinäres Projekt am Kreuzungspunkt von Geschichte, Theologie, gelebter Spiritualität, Religion, Kunst, Volkskultur und Gesellschaft. Ziel ist es, einen gewalttätigen Knoten der Vergangenheit zu öffnen und als Band der Freundschaft und Akzeptanz des Anderen neu zu knüpfen.

Gmunden rockt. Gmunden
Das elfte Gmunden rockt-Festival findet auch 2024 am Rathausplatz statt, u.a. mit Weltstar James Blunt, der österreichischen Indie-Rock-Sensation Wanda, der österreichischen Kultband die SEER.

Gmundner Glöcklerlauf
Die letzte, die “foaste” Raunacht als Höhepunkt des Gmundner Brauchtumslebens: prunkvoll gewandete Heilige Drei Könige (Doppelquarett Edelweiß) entsteigen dem Schiff, singen in der Rathaus-Loggia Weihnachtslieder. Hunderte Glöckler laufen von der Schiffslände her ein, springen und singen ihre Figuren und traditionellen Lieder.

Goiserer Sommerkino 2024
An gemütlichen Sommerabenden in einem der schönsten Freiluft-Kinosäle des Salzkammergutes aktuelle Filme genießen – siebe Abende von Juni bis September 2024 in der OpenAir-Location im Hof Neuwildenstein. Veranstaltet von Otelo Goisern, mit Popcorn und kühlen Getränken aus dem Werkstatt-Beisl.

Jazzfreunde Bad Ischl: Vadim Neselovskyi – Anja Lechner – Duo
Intensive Kammermusik. Absolut faszinierend, wie berührend Kammermusik sein kann!

KIRCH’KLANG. Mondsee, Attersee, Kammer-Schörfling, Seewalchen, Oberwang, Straß im Attergau, St. Gilgen, Strobl am Wolfgangsee
Martin Haselböck präsentiert einen Musik-Sommer mit Geschichte(n) und Gegenwart: Neben Kirch.Klang.Raum gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 fanden weitere 12 Konzerte von historischem Originalklang bis hin zu Uraufführungen statt. 

Künstler an der Alm. Scharnstein
Ausstellung von Künstler*innen, die im Bereich des Almflusses tätig sind. In den denkmalgeschützten Räumen der ca. 800 m2 großen Galerie Kunst und Kultur im Brauhof präsentierten die Künstler*innen Werke in einem Bogen von Malerei, Druckgraphik, Installationen, Fotografie, Metall und Tonarbeiten.

Lachen verbindet. Laakirchen
Lachen ist die wohl schönste Sprache der Welt – beim Kabarettfestival mit dem vielseitigen Kabarettisten und Arzt Omar Sarsam und Gästen wie Klaus Eckel, Michael Niavarani, Lukas Resetarits, Eva Karl Faltermeier, Constanze Lindner, Malarina, Nadja Maleh, Eva Maria Marold und Berni Wagner ist dies hautnah zu erleben.

Lehár Festival. Bad Ischl
Das größte Operetten-Festival Europas ist in seiner Vielfalt und Qualität weltweit einzigartig. Jeden Sommer wird musikalisches Unterhaltungstheater auf höchstem Niveau vor internationalem Publikum präsentiert.

Lesung Christoph Ransmayr 
Der weltberühmte Schriftsteller Christoph Ransmayr liest aus seinem neuen Buch Als ich noch unsterblich war, begleitet vom Gitarrenvirtuosen und internationale Jazz- und Weltmusiker Wolfang Muthspiel.

LiteraTOUR – Literarische Dorfspaziergänge. Altaussee
Wanderungen vorbei an den Refugien der Literaten, Künstler, Maler und des Adels mit Altaussee als Heimat und Kraftquelle für ihre Schöpfungen.

Marion Wisinger – Goisern – Eine erzählte Ortsgeschichte
Die Historikerin Marion Wisinger erzählt die Geschichte Bad Goiserns von der Jahrhundertwende bis zum Wiederaufbau. Sie stellt persönliches Erleben der Bewohner*innen in Bezug zu weltpolitischen Ereignissen. Aus der Vielstimmigkeit entsteht eine differenzierte Collage des Salzkammergut-Idylls exemplarisch für viele Orte.

MAS Alzheimerurlaub
Der Alzheimerurlaub bietet Angehörigen von Demenzbetroffenen Entlastung und Austausch mit anderen. Das Konzept „Entlastung ohne Trennung“ ist seit 2001 etabliert und verhindert die Verschlechterung der Situation, die bei getrennten Aufenthalten oft eintritt. TÜV-zertifiziertes Angebot.

MAS Gedächtnisparcours
Der erste Gedächtnisparcours Österreichs (2010 in Bad Ischl) wird für die Kulturhauptstadt Europas 2024 neu gestaltet. Schüler*innen der HLW Bad Ischl entwickeln mit der MAS Alzheimerhilfe neue Übungstafeln für ein Gedächtnistraining. Unterstützt von Stadtgemeinde Bad Ischl und EurothermenResort, für alle Altersgruppen zugänglich. Auch in englischer Sprache. 

Musikalische Brücken – Beide Seiten der Steiermark
Ein Konzert des Grazer Regenbogenchors gemeinsam mit dem Komorni zbor Hugo Wolf im Dezember 2024 in Maribor. Das Konzert mit vier beeindruckenden Vokalensembles aus der slowenischen und österreichischen Steiermark bot ein vielfältiges musikalisches Programm, das verschiedene Epochen und Genres umfasste.

Nacht der Ballone. Gosau
Zum 31. Mal findet die Dachstein Alpentrophy, eine Ballonveranstaltung für Spitzenfahrer*innen aus ganz Europa, statt. Bei der Nacht der Ballone an der Talstation Hornspitz ist auch die Kulturhauptstadt vertreten.

NATURE EDUCATION CELEBRATION 2024, Plattform Naturvermittlung. Traunkirchen
Die Tagung unter dem Motto „Natur ist (k)eine Kunst?“ bietet Impulse an der Schnittstelle von Umweltbildung und Kunst. Vorträge, Diskussionen, Exkursionen und kreative Zugänge zur Naturvermittlung am WALDCAMPUS, organisiert von der Plattform Naturvermittlung, in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL und Ausstellung GREEN.

NÄHER – Cécile Belmont. Laakirchen
Das partizipative Kunstprojekt zeigt Stoffbahnen, die von der Künstlerin mit Aussagen von Laakirchner*innen in deren Handschrift bedruckt wurden, in der Pfarrkirche Laakirchen. Dem voraus gingen Schreibgespräche und Siebdruck-Werkstätten.

Neujahrskonzert Gmunden
Gmunden gelang es in Kooperation mit der Kulturhauptstadt, das ORF-Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Tobias Wögerer für ein Konzert an den Traunsee zu bringen. Ein Neujahrskonzert der etwas anderen Art, mit dem das Kulturhauptstadtjahr 2024 im Stadttheater Gmunden eingeläutet wurde.

New European Bauhaus Festival
Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ geht die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen dient der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus: Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.

Nikolospiel. Bad Mitterndorf
Das Nikolospiel Bad Mitterndorf, ein Stuben-und Umzugsspiel, wird jährlich am 5. Dezember aufgeführt.
2020 von der österreichischen UNESCO Kommission Österreich in die Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen.

Original Liebstattsonntag. Gmunden
Der Liebstattsonntag, ein spezieller Brauch aus dem Jahre 1641, findet auch 2024 inmitten der Fastenzeit statt und beginnt mit einem feierlichen Kirchgang der Trachtenvereine. Anschließend folgt das Verschenken spruchgezierter Lebkuchenherzen am Gmundner Rathausplatz.

Österreichischer Bauherrenpreis
Der Preis der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs würdigt Bauvorhaben, die durch intensive Kooperation von Bauherren und Architekten in der Verwirklichung ihrer Bauaufgabe, der Ausführung und  architektonischen Gestalt, in ihrem gesellschaftlichen Engagement und innovatorischen Charakter als vorbildlich zu bezeichnen sind.

Österreichischer Töpfermarkt
Jeden August wird die Keramikstadt Gmunden zum Zentrum renommierter zeitgenössischer europäischer Töpferkunst. Rund 130 Keramiker*innen aus verschiedenen Ländern präsentieren und bieten ihre Werke zum Verkauf an; Besucher*innen bekommen einen umfassenden dem Überblick über europäische Keramikkunst und keramisches Handwerk. 

Gustav Mahler Festival Steinbach
Das Gustav Mahler Festival ist ein jährlich stattfindendes Festival in Steinbach am Attersee. 2024 kooperiert es mit der Kulturhauptstadt (Schwimmender Künstlersalon, Salon Gulda und Konzert Symphonie 2 von Gustav Mahler) 

POTENTIALS OÖ Kunstmesse Oberösterreichischer Kunst. Gmunden
Mit 82 Kunstschaffenden aus über 20 OÖ Kunstvereinen betritt ein neues Messeformat die oberösterreichische Kunstszene. Hauptanliegen: die künstlerischen Potenziale Oberösterreichs sichtbar zu machen und sie einer internationalen Öffentlichkeit vorzustellen – in enger Zusammenarbeit mit Oberösterreichs Kunstvereinen.

pro mente
pro mente OÖ arbeitet seit 1964 in der psychosozialen Versorgung. Grundsätze wie Inklusion und Antistigmatisierung sollen auch im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 nicht Schlagworte und leere Worthülsen bleiben, sondern mit Freude an der Teilhabe der o.g. Zielgruppe in unserer Gesellschaft befüllt werden: durch einen Kalender mit Momentaufnahmen von Menschen in ihrer Buntheit, Freude und Individualität.

Salzkammergut bewegt. Altaussee, Bad Goisern, Bad Ischl, Ebensee, Gmunden, Gosau, Hallstatt
Über Laufen und Bewegung verbindet die Plattform „Salzkammergut bewegt“ regionale Initiativen und Vereine aus Sport, Kunst und Kultur. Überregionale und internationale Netzwerke werden ausgebaut und lokale Strukturen unterstützt, so wie die Kulturhauptstadt die Region mit Europa und der Welt verstärkt vernetzt.

Salzkammergut Dingsda. Bad Aussee, Steiermark und Europa
von ARF – Ausseer Regionalfernsehen. Kinder aus dem Steirischen Salzkammergut erklären den Menschen der Region und Europas die Programminhalte der Kulturhauptstadt 2024 mit ihren persönlichen Worten, ohne den Begriff zu nennen, aufgezeichnet per Videokamera und Mikrofon und vorführreif als Datei exportiert. (Bsp. Salz, Wasser, Fremdenverkehr, Narzisse, Plätte, Poschn, Jodin/Gstanzisingen/Juchazn, Landler, Steirer…)

SALZTOR. Gmunden
Gmunden, als „Tor zum Salzkammergut“, bekommt mit dem „Salztor“ im alten Stadtgarten ein würdiges neues Wahrzeichen – eine partizipative Skulptur, deren Aussehen sich erst durch ihre Nutzung ergeben wird. Zunächst ist das Tor ein Brennofen für Keramik, die im Salzbrandverfahren von Kunstschaffenden, Studierenden und Bürger*innen im Zuge von Workshops gefertigt wird.

SALZ:KLANG – Eine musikalische Handelsreise. Bad Ischl
In seinem Konzert begibt sich der Jugendchor Österreich auf die Spuren der alten Handelsrouten mit Chormusik aus den Regionen, durch die diese historischen Salzstraßen führten. Die Kompositionen reichen von mittelalterlichen Gesängen bis zur Gegenwart.

Schiffleutmuseum. Stadl-Paura
Im Jahre 1979 eröffnet, befindet sich das Museum in einem der ältesten Häuser Stadl-Pauras. Im Schiffleutmuseum ist dem bedeutenden Lambacher Abt Maximilian Pagl eine Ausstellung gewidmet.

Schlachthoffestival
Das Festival verbindet internationale und lokale Künstler*innen aus Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Literatur, Theater und Performance. Der Schlachthof wird zu einem off-space, zu einem neuen Ort der Begegnung mit regionalen und überregionalen Künstler*innen, der Besucher*innen zum Verweilen einlädt.

Seebahnhof Festival
Ein Musikevent aus der Mitte der Bevölkerung, das ohne Konsumzwang und bei freiem Eintritt die gesellschaftliche Vielfalt hervorheben und damit vor allem junge Menschen ansprechen will. Der 5. Weltsalon “Musik und Migration” fand im Rahmen des Seebahnhof Festivals 2024 statt.

SeeTonWellen Festival. Altmünster
Die dritte Ausgabe der SeeTonWellen, in Zusammenarbeit mit der kleinfeinKultur – Altmünster und Tourismusverband Traunsee-Almtal, zeigt ein Programm mit Künstler*innen und Komponist*innen jenseits stilistischer Grenzen, von gegenwärtiger Musik zu Meisterwerken vergangener Epochen.

Sonderausstellung Theodor Detter. Gmunden
Regionalität, Authentizität, Mut: Die Sammlung Prof. Theodor Detter “1886-1957” bietet einen spannenden Streifzug durch die unterschiedlichen Schaffensperioden des Gmundner Malers.

Spiegelbilder – Eine gesellschaftliche Reflexion. Altmünster
Die Ausstellung Sünde ohne Sühne – Zeitkritische Spiegelbilder des Patriarchats des atelier22 und eine Performance von Monika Stahl und Angelika Toma. Im Zuge der Erregungen um die Ausstellung von Helnwein durfte die Performance laut Angelika Toma, atelier22, nicht stattfinden.

Stecknadeln der Erinnerung. Bad Ischl
Überdimensionale Stecknadeln markieren in Bad Ischl ausgewählte Orte mit Geschichte(n) rund um die NS-Zeit. Mit einer Landkarte können auf der Spazier-Route “Jüdisches Ischl” und der Radroute “Widerstand” alle zwölf Stecknadeln gefunden werden.

Streifzug in die Welt von GESTERN. Bad Ischl
Ausstellung verstorbener Ischler Künstler*innen. Die Vielfalt des Salzkammergutes hat Künstler*innen jeglichen Genres inspiriert und u.a. hervorragende Maler*innen aus Bad Ischl hervorgebracht. Mit Lesungen, Musik, Finissage und anregenden Diskussionen werden diese wieder in Erinnerung gerufen.

Symposium Hallstattkultur. Hallstatt
Das Symposium wirft ein neues Licht auf die Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturen und zugleich Kern der österreichischen und europäischen Identität, auf deren Entwicklung, sowie die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwart gemacht wurden.

Tage der offenen Ateliers. Oberösterreich
Im Oktober 2024 öffnen oberösterreichweit Ateliers und Galerien ihre Türen, um zeitgenössische Kunst kennen zu lernen, Künstler*innen zu begegnen oder ohne Zeitdruck in Kunstwerke einzutauchen.

TATORT THEATER. Gmunden
Das Film- und Theaterensemble des BRG | BORG Schloss Traunsee. Das Ensemble besteht seit dem Jahr 1999 und brachte bisher 25 Produktionen über die Bühne, davon 18 Eigenproduktionen.

Über die Schwelle. Hallstatt
Temporäre künstlerische Positionen von 12 Künstler*innen zu Tod und Vergänglichkeit in und um die Pfarrkirche Hallstatt. Das Ensemble mit Friedhof, Beinhaus, Gruftkapelle, Totenkapelle und Mesnerhaus macht den Tod als letzte und unausweichliche Wahrheit des Lebens – und zugleich die Hoffnung auf die Auferstehung im Glauben – eindrucksvoll sichtbar. Zeitraum: Fastenzeit 2024 bis Allerheiligen 2024

Ungeheuer Leben – das internationale Treffen der Erzählerinnen und Erzähler. Grünau im Almtal
“UNGEHEUER LEBEN“ VOM MENSCHEN IM TIER UND VOM TIER IM MENSCHEN lädt erzählerisch Tätige und am Erzählen interessierte Menschen ins Almtal. Ein öffentlicher Festabend “Zauber Worte” und der “Dorfplatz voller Märchen” mit internationalen Erzählgrößen für das heimische Publikum.

Volksmusikabend Singa und Spün zur Narzissenblüah. Scharnstein
Musikgruppen aus der Umgebung singen und spielen traditionelle Volksmusik in einem mit Narzissen geschmückten Saal. Aufgezeichnet für ORF Radio Steiermark und ausgestrahlt auch in anderen Landesstudios. 

WASSERPILGERN – vom Fall zur Quelle. Roitham bis Bad Aussee
Der Pilgerweg durch das Salzkammergut entlang der Traun vom Fall in Roitham bis zu den Quellen in Bad Aussee meditiert die Bedeutung des Elementes Wasser und besondere spirituelle Orte am Weg. Der Weg verbindet – wie die Traun – viele der unterschiedlichen Orte der Kulturhauptstadt-Region.

White Noise. Gmunden
Der Kulturpavillon White Noise („Kunstigel“) findet anlässlich der Kulturhauptstadt den Weg ins KunstQuartier beim Stadtgarten. Bereits offizieller Österreich-Beitrag bei den Kulturhauptstädten Europas Košice und Maribor, ist der vom Architektenteam soma entworfene Pavillon ein Ort für lebendige gegenwärtige Kunst im öffentlichen Raum.

Winter Varieté Bad Ischl 2024
Eine Varietéshow mit Träumen, Akrobatik und Winterzauber im Kongress- & TheaterHaus Bad Ischl.

Wood goes Europe
O2 – Wir alle leben davon. Forstverein Oberösterreich & Salzburg präsentiert ein Projekt, unterstützt vom Waldfonds der Republik Österreich und umgesetzt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas

Zaungäste. Gmunden Teil der Kunst-erFAHRen-Strecke
Der Zaun entlang der Grundstücksgrenze zwischen der Energie AG und der Stern & Hafferl Gruppe wird umgestaltet und dient als Ausstellungsfläche im öffentlichen Raum. Künstler*innen präsentieren ihre digitalen und analogen Werke. Diese Installation ist auch ein Teil der Kunst- erFAHRen-Strecke der Stern & Hafferl Traunsee-Tram.

Zivilcourage – Ein textiler Apell für couragiertes Handeln. Ebensee
Das Textile Kunstwerk und Partizipative Kunstprojekt der Künstlerin Franziska Schink „Zivilcourage zeigen und couragiert handeln“ wird in Ebensee in der Pfarrkirche und an anderen Orten präsentiert.

15. Internationaler Chorwettbewerb und Festival. Bad Ischl
Alle zwei Jahre bietet der Internationale Chorwettbewerb und das Festival Bad Ischl Teilnehmenden und Publikum Musik und Kultur aus aller Welt: bei Wettbewerben, Freundschafts- und Galakonzerten und einer internationalen Chorparade im Herzen von Bad Ischl.

30 Jahre Frauenforum Salzkammergut. Ebensee
Als „feministische Nahversorgerin“ blickt das Frauen*forum Salzkammergut auf wirkmächtige 30 Jahre zurück. Anlässlich des runden Geburtstags lädt die Tagung „Feministisches Wirken am Land“ Mitglieder und Wegbegleiter*innen zum Austausch, voneinander Lernen und zum Feiern ein.

weitere Projekte

Termine