Herfried Münkler

Besuchen Sie die Webseite

Herfried Münkler
© Industrieclub Sachsen e. V.
Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über die Person

Herfried Münkler hatte von April 1992 bis September 2018 den Lehrstuhl Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Seit 1993 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Kulturforschung, Theorie und Geschichte des Krieges sowie Risiko und Sicherheit als sozio-politische Kategorien. Für sein Buch „Die Deutschen und ihre Mythen“ erhielt er 2009 den Preis der Leipziger Buchmesse. Sein Werk „Der Dreißigjährige Krieg“ erregte großes Interesse in Medien und Öffentlichkeit. 2019 hat er gemeinsam mit seiner Frau das Buch „Abschied vom Abstieg“ veröffentlicht. 2021 das Buch „Marx, Wagner Nietzsche. Welt im Umbruch“.

Teilnahmen

Eröffnung

Opening

kultur salzt 2024

Ein Jodler in die Welt hinaus!
Die Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024.

Forum Zukunft denken

Zurück in die Zukunft: Imperien als Gestalter der Weltordnung

Junge Erwachsene im Alter von 18 – 30 Jahren beschäftigen sich unter der inhaltlichen Leitung von Herfried Münkler (ehem. Prof. für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin) mit globalen Zukunftsfragen.

k.u.k. kritisch und kontrovers

k.u.k. kritisch und kontrovers

Die Habsburgermonarchie aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Mitunter lastet das imperiale Erbe bleiern auf Bad Ischl. Alternative Sichtweisen werden weitgehend ausgeblendet – es dominieren Kitsch und Klischee, Geschichtsklitterung im Schatten des Habsburg-Mythos. Eine Ausstellung im öffentlichen Raum sowie Gespräche und Stellungnahmen europäischer Expert*innen wagen eine differenzierte Auseinandersetzung mit der k.u.k.-Zeit.